So gesehen eine recht interessante Frage, welche durchaus einige werdende Mütter interessieren dürfte! Es liegt nun mal in der Natur vieler Menschen vorausschauend zu denken. Denn sobald man sicher weiß, dass man Zwillinge bekommt, geht es direkt in die Planung. Es muss direkt überlegt werden, ob ein Umzug aufgrund von Platzmangel notwendig ist. Es müssen Babyartikel gekauft werden, Schlafplätze geschaffen werden und man muss sich über die Schwangerschaft informieren! Nebenbei muss die Mutter auch noch an sich selber denken und Ruhe bewahren. Eins ist sicherlich klar: Die Zwillingsschwangerschaft ist für viele Eltern eine sehr stressige Zeit. Auch nach der Geburt der Zwillinge geht der Stress weiter. Alles muss gleich für zwei Babys aufgebracht werden: Der Spaziergang, die Mahlzeiten, die Aufmerksamkeit und die Liebe. Wer solche Ängste hat, sollte sich vielleicht mal meinen Lieblingsspruch durchlesen und als Motto für diese stressige Zeit nehmen: „Doppelte Freude, doppeltes Glück, gegebene Liebe kommt doppelt zurück.“ Auch für andere Menschen ist es sicherlich lustig vor Freunden mit solchen „Fun Facts“, wie der Antwort auf die Frage: „Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit Zwillinge zu bekommen?“ anzugeben. Grundsätzlich wird nach der Hellin-Hypothese die ungefähre Häufigkeit von Zwillingsschwangerschaften bei deutschen Frauen auf 1:85 geschätzt. Diese Hellin-Hypothese klingt in der Theorie sehr komplex. In der Praxis hingegen sieht das ganze aber so aus:
Anzahl der Kinder | Häufigkeit | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
Zwillinge | ca. 1:851 = 1:85 | ca. 1,2 Prozent |
Drillinge | ca. 1:852 = 1:7000 | ca. 0,01 Prozent |
Vierlinge | ca. 1:853 = 1:600.000 | ca. 0,0002 Prozent |
Fünflinge | ca. 1:854 = 1:50.000.000 | ca. 0,000002 Prozent |
Durch diese Tabelle dürfte allein schon die Frage: „Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit Zwillinge zu bekommen?“ beantwortet sein. Doch wenn man sich die Zahlen mal so ansieht, klingt es sehr unwahrscheinlich Zwillinge zu bekommen. Doch in Deutschland ist mittlerweile jedes 28. Kind ein Mehrlingskind. Anfang der 80er-Jahre hingegen war nur jedes 55. Kind ein Mehrlingskind. Forscher prophezeien, dass dieser Trend auch weiterhin in Deutschland ansteigen wird. Wer weiß? Vielleicht ist in einigen Jahrzehnten schon jedes 15. Kind ein Mehrlingskind. Die Zukunft wird es zeigen.